Spielmaterial

Durch eine bewusste Auswahl des Spielmaterials wird unseren Kindern eine Alternative zu dem Überangebot an Spielzeug in Geschäften, in der Werbung und ihrem sonstigen sozialen Umfeld geboten. Folgende Merkmale beeinflussen bei uns die Auswahl des Spielmaterials:
• Das Spielzeug muss altersgerecht und der Entwicklung unserer Kinder angemessen sein, so dass jedes Kind auch ohne fremde Hilfe damit umgehen kann.
• Das Spielmaterial soll die Neugierde unserer Kinder wecken und es zum phantasievollen
Umgang herausfordern.
• Das Spielmaterial soll vielseitig verwendbar sein, Veränderungen und verschiedene
Spielmöglichkeiten zulassen.
• Das Spielmaterial muss stabil und dem Alltag in einer Kindergruppe gewachsen sein.

Vor allem unfertiges Material sowie Alltagsmaterialien werden diesen Kriterien gerecht und fordern unsere Kinder zum Weiterentwickeln und Umgestalten auf. So finden sich in unserer Kindergruppe neben herkömmlichem Spielzeug wie Puppen, Legos, Autos auch Materialien wie Decken, Matratzen, Kästen, Kartons usw., die zum phantasievollen und vielfältigen Umgang herausfordern.

Auch das Einbeziehen des Mobiliars in das Spiel ist ausdrücklich erwünscht. Die Erfahrungen, die wir mit spielzeugfreien Zeiten gemacht haben, haben uns darin bestärkt, unseren Kindern eine spielzeugreduzierte Spielwelt anzubieten, die ihren Ideenreichtum und ihre Kreativität herausfordert und sie z.B. dazu anregt, Spielzeug, Bilderbücher etc. selbst herzustellen und zu entwickeln.