Bildungs- und Lerngeschichten

In den letzten Jahren ist der Bereich der „Bildung“ immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Beobachtung und ihre Dokumentation sind ein wichtiges Instrument der Begleitung von Bildungsprozessen der Kinder. Seit Anfang 2007 arbeiten wir mit den „Bildungs- und Lerngeschichten“ nach Margret Carr. Sie dienen der Dokumentation von Lernprozessen der Kinder und sind ein wichtiges Instrument, den Bildungsauftrag in unserer Kindergruppe umzusetzen und zu konkretisieren.

Das Besondere an dem Ansatz ist, dass er die Fähigkeiten und Ressourcen des Kindes nach dem Leitsatz „die Stärken stärken um die Schwächen zu schwächen“ in den Mittelpunkt der
Beobachtung stellt. So wird der Lernprozess selbst zum Gegenstand von Beobachtung und
Dokumentation. Diese Beobachtungen sind wertvolle Anhaltspunkte für Elterngespräche, für eine ganzheitliche Betrachtung des Kindes im Team und für die Ausrichtung der pädagogischen Arbeit sowie intensive Gesprächsanlässe zwischen den pädagogischen Fachkräften und dem einzelnen Kind.

Die Lerngeschichten finden ihren Platz im „Ich-Buch“ des Kindes. Durch das „Ich-Buch“ bekommt das Kind seinen Platz in der Gruppe, es weiß wer es ist, was es kann und was es vielleicht noch erreichen möchte. Die Arbeit mit den Portfolios lässt uns noch genauer hinzuschauen und immer wieder aufs Neue über die Fähigkeiten und Kompetenzen der Kinder staunen.